Grundschule zur Grabentour

Ganztagskonzeption

1. Schwerpunkte

Unser Leitbild „Haus der Kinder“ heißt für uns ganzheitliche Bildung und Erziehung über den ganzen Tag. Die Ganztagskonzeption soll dazu beitragen, die Ziele und weiteren Schwerpunkte des Schulprogramms umzusetzen. Es werden Anregungen und Bedürfnisse der Kinder aufgegriffen und umgesetzt. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit unserem Schulhort unerlässlich, da wir auf gemeinsame Normen und Werte in unserem Haus achten. Das heißt, Grundschule und Hort unterstützen sich gegenseitig.

2. Umsetzung

Für die Umsetzung der festgesetzten Ziele wird die offene Form des Angebotes von Montag bis Donnerstag gewählt:

  • Vormittag = Kernunterrichtszeit je nach Stundenplan bis 11.40 Uhr, 12.35 Uhr und 13.40 Uhr (mittwochs mit integrierten GTA-Förderangeboten)
  • Rhythmisierung des Unterrichts (siehe Punkt 4.1.)
  • Mittagessen mit Freizeitgestaltung
  • Nachmittagsbetreuung mit Hausaufgabenzeit und Freizeitangeboten

Wir als Grundschule nehmen alle Kinder unseres Schulbezirkes auf. Einige dieser Kinder fahren gleich nach Beendigung des Unterrichts mit dem Schulbus nach Hause. Durch die offene Form haben die Eltern die Möglichkeit zu entscheiden, wann und in welchem Umfang ihr Kind Ganztagsangebote nutzt.

Kooperationspartner Nummer 1 ist der Schulhort, der sich im gleichen Gebäude befindet und mit der Schule eine Kooperationsvereinbarung hat (Anlage 1).
Ganztagsangebote gibt es zusätzlich zur Hortbetreuung von Montag bis Donnerstag.
Die Eltern schließen Betreuungsverträge mit der Kommune ab. Derzeit sind ca. 98 % unserer Schüler Hortkinder.

Der Schülertransport in alle Orte ist gewährleistet.

In der Mittagspause wird den Schülern ein Mittagessen (3 Wahlmöglichkeiten) zum Preis von 2,85 € bis 3,15 € pro Portion angeboten. Die Einnahme erfolgt im Speiseraum der Schule.

3.1. Vormittag

Der Unterricht findet nach der Stundentafel von 08:05 Uhr bis maximal 13:40 Uhr statt.

  • Die gemeinsame Frühstückspause liegt nach der 1. Stunde.
  • Nach der 2. Stunde ist Hofpause, um dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden. Ein großräumiges Außengelände mit Spielplatz und Kleingeräte stehen zur Verfügung.
  • Es wird angestrebt, täglich pro Klasse mindestens 2 Unterrichtsstunden als Doppelstunden zu unterrichten, insbesondere auch in Ein-Stunden-Fächern wie Kunst und Werken.
  • Arbeit nach Wochenplänen und Werkstattunterricht findet statt.
  • Partner- und Gruppenarbeit erfolgt nach folgenden Gesichtspunkten: a) Gruppen mit gleichstarkem Leistungsniveau, in denen   differenzierte Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen angeboten werden, b) Gruppen mit unterschiedlichem Leistungsniveau, um gegenseitige Hilfe zu fördern.
  • Klassenprojekte zu verschiedenen Themen werden in Absprache und mit Unterstützung des Hortes durchgeführt. Dabei werden die Interessen der Kinder berücksichtigt.
  • Die Arbeit an Stationen ist Teil des Unterrichts.
  • Um allen Schülern eine umfassende Förderung zu Teil werden zu lassen, findet pro Woche eine Förderstunde für alle Schüler statt. Diese liegt derzeit am Mittwoch in der 4. Unterrichtsstunde. Diese Förderstunde wird teilweise klassenübergreifend
    geplant und durchgeführt.Die Horterzieher unterstützen hierbei die Schule durch 2 Angebote (Leseförderung, Strategiespiele). Eine spezielle Förderung erhalten auch weiterhin Kinder mit einer Teilleistungsschwäche (LRS), Konzentrations- und Wahrnehmungsproblemen oder Sprachauffälligkeiten. Zur besseren Bewältigung des Schulalltages führen Mitarbeiter der Ergotherapie Schröder den Kurs „Entspannung und Spiele“ durch. Eltern auffälliger Schüler werden von Lehrern oder Horterziehern gezielt angesprochen. Das Angebot „Lernen in Bewegung“ für Kinder mit motorischen Auffälligkeiten und Bewegungsproblemen hat sich bewährt und wird fortgesetzt. Um einen weiteren Beitrag zur Gesundheitserziehung unserer Kinder zu leisten, wurde die „Rückenschule“ neu in unser Programm aufgenommen.
  • Ebenso steht ein Förderlehrer dem Fachlehrer für Deutsch und Mathematik als Zweitlehrer zur Seite.
  • Um das Leseinteresse der Schüler weiter zu fördern, ist die Schulbücherei für alle Kinder nutzbar. Dies betrifft den Unterricht, als auch die Freizeitgestaltung.
  • Eine Förderstunde wird für die zusätzliche Förderung in der Fremdsprache Englisch, ab 2. Halbjahr auch in Mathematik, für die Schüler der Klasse 4 genutzt, um sie noch besser auf den Übergang in weiterführende Schulen (Gymnasium und Oberschule) vorzubereiten.

Für die Vielzahl der Unterrichtsformen werden alle im Gebäude vorhandenen Räume genutzt.

Um den klassenübergreifenden Kontakt zwischen den Kindern zu fördern, werden auch Wandertage und Exkursionen teilweise von zwei oder mehreren Klassen geplant und durchgeführt.

3.2. Mittagszeit

Die Betreuung erfolgt durch die Horterzieher vom Unterrichtsende bis zum Beginn der Hausaufgabenerledigung. In dieser Zeit erfolgt die Einnahme des Mittagessens. Besonders in der Schuleingangsphase wird eine Ruhezeit für die Schüler der 1. Klasse angeboten. Während der Mittagszeit haben die Schüler die Möglichkeit sich „auszutoben“ oder sich „zurückzuziehen“.
Sie können diese Zeit weitestgehend selbstständig planen, eigene Spielideen verwirklichen und das freie Spiel zur Erholung nutzen. Besonderer Wert wird auf die tägliche Bewegung im Freien gelegt. Aktivität und Eigeninitiative der Kinder werden gefördert. Sie werden befähigt, Regeln des Miteinanders zu entwickeln und einzuhalten (z. B. gegenseitige Achtung, Meinungen anderer akzeptieren, auf andere Rücksicht nehmen, eigene Wünsche denen der Gruppe unterordnen).
Die Schüler entscheiden weitestgehend selbst, welche Räumlichkeiten sie im Haus nutzen wollen. Die Erzieherin ist begleitende und unterstützende Beobachterin, Organisatorin, die das Gruppenleben vom Rande verfolgt. Sie wahrt einerseits Distanz, gibt aber auch Anregungen, Impulse und Hilfestellung.
Aufgabe der Erzieherin ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung und ihren Beziehungen untereinander zu begleiten und zu unterstützen, nicht zu bevormunden.
Die Erzieherin bietet den Kindern Möglichkeiten für gemeinsame Gespräche, um von diesen gefragt und gehört zu werden.
Die Ausgestaltung der Horträume und die offene Hortarbeit ermöglicht den Schülern ihre freie Zeit sinnvoll und ihren Interessen entsprechend zu verbringen. Sie bietet Sicherheit und Wohlbefinden.
Funktionsräume zum Bauen, für Theaterspiele, Computer usw., aber auch Bereiche zum Malen, Basteln, Experimentieren, eine Spielothek und ein Bewegungsraum für gemeinsame Beschäftigungen stehen unseren Kindern zur Verfügung.

3.3. Nachmittag

Die Nachmittagsgestaltung beginnt montags, mittwochs und donnerstags mit der Erledigung der Hausaufgaben in der Zeit von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr. Ziel ist es, die Schüler zur selbstständigen Erledigung der Hausaufgaben, zur richtigen Zeiteinteilung und zu gegenseitiger Hilfe anzuleiten und zu befähigen.
Außerdem sollen die Kinder lernen, nicht auf Hilfe zu warten, sondern sich bei Problemen Hilfe zu holen. (lt. Hortkonzeption)
Durch Hospitationen der Horterzieherinnen im Unterricht, Teilnahme der Lehrer an Gruppenstunden und Absprachen zwischen Lehrern und Erziehern soll die erreichte Qualität gesichert und weiter gesteigert werden.
Dienstags hat die Gruppenstunde ihren festen Platz gefunden. Sie bietet den Kindern die Möglichkeit, gemeinsam zu feiern, Vorhaben zu planen, zu experimentieren, Themen des Unterrichts aufzugreifen und zu vertiefen, aber auch Probleme zu klären.

An der Ausgestaltung der Nachmittagsangebote arbeiten Lehrer, Horterzieher, der Förderverein, die Freiwillige Feuerwehr Neukirchen, das DRK Freiberg, Eltern und engagierte Bürger mit der Schule eng zusammen. Ebenso sollen die Schülerinnen und Schüler auch weiter in die Vorbereitung einbezogen werden.
Durch vielfältige Freizeitangebote am Nachmittag haben die Kinder die Möglichkeit, ihren Interessen und Neigungen nachzugehen.

14.45 Uhr beginnen in der Regel die Angebote, die nicht im Vormittagsbereich angesiedelt werden können.

Musisch und künstlerisch interessierte und begabte Kinder können unsere Chor- und Theatergruppe nutzen und so an der Ausgestaltung von Höhepunkten im Schul- und Gemeindeleben mitwirken (Schuleinführung, Weihnachtsmarkt, Seniorenvereinsfeiern, Schul- und Hortfeste ..…). Dies trägt zu einer guten Verbindung von Schule und Bevölkerung bei.
Die Kinder haben die Möglichkeit, sich kreativ an den Angeboten „Arbeiten mit Ton“, „Arbeiten mit Holz“, und „Handarbeit“ zu beteiligen.
Auch die Erzieherinnen des Hortes bieten vielfältige Kreativangebote an, welche alle Kinder nutzen können.
Auf sportlichem Gebiet können interessierte Schüler „Judo“ und „Yoga“ besuchen. Auch „Schach“ gehört in diesem Schuljahr wieder zu unseren Angeboten.

Unter Anleitung von Mitgliedern der FFW Neukirchen werden die Kinder an die verantwortungsvolle Arbeit der Feuerwehr herangeführt.

Im Angebot „Junge Sanitäter“ lernen interessierte Kinder Grundlagen der 1. Hilfe kennen.

Die naturwissenschaftliche Bildung ist ein weiterer Bereich der Zusammenarbeit mit dem Hort. Die Fragen der Kinder nach dem Wieso?, Warum?, und Weshalb? sind schier unerschöpflich und die Antworten darauf selten leicht und verständlich zu geben. Schon im Eingangsbereich unserer Garderobe begegnet uns „Die Frage der Woche“.
Aus diesem Grund ist es wichtig, die Kinder selbst zu Erkenntnissen kommen zu lassen, eigene Erklärungen auf Fragen zu finden und Zusammenhänge zu erkennen.

Sie erhalten durch den Experimentierbereich des Hortes einen Raum für eigene Entdeckungen und Experimente sowie die Möglichkeit, Hypothesen aufzustellen, um elementaren Phänomenen auf den Grund zu gehen. Die Forschung der Kinder nach den Hintergründen lassen Kreativität und Phantasie erkennen und spiegeln komplexe Gedankengänge wider. Themen des Sachunterrichts werden aufgegriffen und vertieft, „Haus der kleinen Forscher“ wird genutzt.
Die Verbindung von theoretischer und praktischer Tätigkeit sorgt dafür, dass die gewonnenen Erkenntnisse und Eindrücke auf allen Sinneskanälen verarbeitet werden und in den eigenen Wissenstand nachhaltig eingehen.
Physik, Chemie und Biologie werden auf diese Art und Weise zu einem Spielzeug, das sowohl systematisch als auch unsystematisch erforscht wird.

Da der Schuleintritt für unsere Erstklässler große Veränderungen mit sich bringt und es schwerfällt, sich schon in der 1. Schulwoche für Angebote zu entscheiden, ist es den Kindern gegen Ende des 2. Schulhalbjahres möglich, unsere Nachmittagsangebote kennenzulernen, zu schauen oder auszuprobieren, ohne sie damit zu überfordern.
Dies hilft den Kindern dann ab Klasse 2 entsprechend ihren Interessen und Neigungen Angebote auszuwählen.

Mit all diesen Angeboten und Arbeitsgemeinschaften wird unseren Kindern die Möglichkeit eröffnet, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten und gemeinsam mit anderen Kindern zu verbringen. Das trägt zur Entwicklung der sozialen Fähigkeiten bei. Sie sollen sich im „Haus der Kinder“ wohl und geborgen fühlen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen